Nessun articolo nel carrello

Entzug der persönlichen Freiheit, Druck, emotionale Erpressung, geistige Mystifizierung: Zeugnisse über die Familie Mariens

Entzug der persönlichen Freiheit, Druck, emotionale Erpressung, geistige Mystifizierung: Zeugnisse über die Familie Mariens

ROM-ADISTA. Tiefgreifende theologische und spirituelle Abweichungen und ein subtil tyrannischer Führungsstil, der den Mitgliedern der Familie Mariens - Vereinigung von Gläubigen die auf Anordnung des Vatikans unter Vormundschaft gestellt wurde, siehe den ersten Teil unserer Untersuchung, 30 Jahre lang vom Mitbegründer, Präsidenten und geistlichen Leiter P. Gebhard Paul Maria Sigl (heute von seinem Amt abgesetzt) aufgezwungen wurde, haben die persönlichen und gemeinschaftlichen Erfahrungen der Mitglieder tiefgreifend beeinflusst und tun dies noch immer; das bestätigen die Überlebenden selbst und die Zeugen, die wir kontaktiert haben, indem sie psychologische und spirituelle Traumata offenbaren, die ihr Leben weiterhin schwer bestimmen, selbst wenn sie es geschafft haben, sich wieder aufzubauen.

Ein Brief eines ehemaligen Mitglieds an Bischof Pavel Maria Hnilica, den moralischen Gründer der Gemeinschaft, aus dem Jahr 1995, in dem vor theologischen, spirituellen und anderen Abwegen und Abweichungen gewarnt wurde, blieb toter Buchstabe. Die Zeit ist vergangen, aber die Abwege, die dem psychologischen und geistigen Missbrauch zugrunde liegen, sind die gleichen geblieben.

"Die Probleme der Gemeinschaft sind mit der Person von Pater Gebhard Paul Maria Sigl verbunden", begann der Zeuge A.. "Er ist ein Mann mit enormer charismatischer Kraft und einer außergewöhnlichen Überzeugungskraft, dank derer es ihm gelingt, Menschen zu überzeugen, einer religiösen Berufung zu folgen, insbesondere junge Frauen mit einem starken Wunsch, sich Gott ganz zur Verfügung zu stellen. Doch anstatt einen Weg der Berufungsfindung zu beschreiten, teilte er selbst den potenziellen Kandidaten mit absoluter Gewissheit die Art ihrer Berufung mit und berief sich dabei auf die Eingebung des Heiligen Geistes, die zu ihm gekommen war. Die Freiheit des Menschen wird nicht respektiert: Gott spricht durch ihn; dem Wort von Pater Paulus nicht zu gehorchen bedeutet, Gott selbst nicht zu gehorchen". Außerdem "gibt es keinerlei theologische Ausbildung, nicht einmal die Texte des Katechismus sind bekannt", so A. weiter. In der Gemeinschaft angekommen, hat P. Gebhard Paul Maria Sigl unterwirft die neuen Mitglieder einem intensiven Gebetskurs, der sich nicht auf das Stundengebet mit einer genauen Tagesabtastung stützt, wie es in den Ordensgemeinschaften für alle geweihten Personen der katholischen Kirche üblich ist, sondern nur auf das Beten des Rosenkranzes; sie werden in eine Spiritualität hineingeführt, die fast ausschließlich mit Privatoffenbarungen verbunden ist, nicht nur mit den Amsterdamer Erscheinungen der - vom Vatikan verurteilten - Ida Peerdeman, mit der Sigl eng befreundet war, sondern mit vielen anderen, die einer Vielzahl von Mystikern und mystischen Gestalten zugeschrieben werden.

Abgesehen von den theologischen Irrwegen liegen dem geistlichen und psychologischen Missbrauch andere und schwerwiegendere Probleme zugrunde. In den Gemeinschaften "gibt es einen Mangel an Freiheit und viel Druck; was mich immer gestört hat", fährt unser Zeuge fort, "ist, dass Pater Gebhard Paul Maria Sigl, wenn er der Person seine Berufung offenbart, ihr auch seinen Schutzpatron nennt. Aber er drängt ihr nicht nur den religiösen Namen dieses Heiligen auf: er verlangt, dass sie oder er sich ihn zum Vorbild nimmt und in seine Fußstapfen tritt, ihn nachahmt und sich mit allen Mitteln bemüht, ihm gerecht zu werden: er macht es zu einer Frage des Willens". Diese Willkür bringt tiefgreifende Probleme mit sich: Abgesehen davon, dass diese "aufgezwungene" Berufung weit von der Persönlichkeit und den Eigenschaften des neuen Mitglieds entfernt sein kann, fühlt es sich oft von ihr erdrückt, entwickelt eine Depression, Schuldgefühle, ein geringes Selbstwertgefühl, ein Gefühl des Versagens und bricht schließlich psychisch zusammen. Aber angesichts des Unbehagens "ist die Antwort von Pater Paul immer dieselbe: Wenn er oder sie sich wirklich engagiert hätte, wäre alles gut geworden. Das Versagen ist seine eigene Schuld: Er oder sie betet nicht genug, ist nicht gehorsam genug und 'entspricht' deshalb nicht genug der Vision, die Gott für ihn oder sie hatte. Alles wird für möglich gehalten, denn "wenn der Herr durch Pater Paul ruft, muss man antworten". Eine psychologische Erpressung, der er die Menschen in der Gemeinschaft unterwarf, indem er die Autorität seiner Worte stets auf Gott zurückführte. Auf die Frage, ob er seine Herkunftsfamilie besuchen könne, pflegte P. Paul zu sagen, dass meine Familie die Gemeinschaft sei und dass Gott ihm gesagt habe, es sei besser für mich, bei ihnen zu bleiben, weil sonst meinen Angehörigen etwas Schlimmes zustoßen würde", erzählt uns das ehemalige Mitglied B.. "Er machte uns von ihm abhängig, von den inneren göttlichen Stimmen, wir suchten sein Lächeln, ein Zeichen der Zustimmung; wenn er zornig war, gerieten wir in Angst". Und nach der Strategie: „Gegeneinander ausspielen um besser zu herrschen“ neigte er dazu, die einen gegen die anderen misstrauisch zu machen, indem er hinter ihrem Rücken redete, ihnen aber auferlegte, nichts zu berichten: 'Wenn ihr redet, wird Gottes Segen über euch erlöschen'".

All dies hat in mehreren Fällen zu tiefem Unbehagen, Phobien und Depressionen, manchmal auch zu Selbstmordabsichten geführt. Aber das psychische Unwohlsein wird nie als das erkannt, was es ist: Im Gegenteil, alles, was mit den Humanwissenschaften zu tun hat, wird als satanischer Ursprung betrachtet: Sie "nehmen den Menschen den Glauben". "Dass, wenn jemand krank ist“ sagt Pater Paul immer, „wenn man den Gehorsam wirklich lebt, wenn man genug betet, wenn man sich genug anstrengt, dann hat man keine Probleme“. Oder aber „ das Unwohlsein ist nur "die dunkle Nacht des Glaubens", erklärt A.: etwas Physiologisches, ein Moment der vorübergehenden Krise. Den Menschen in Not wird also in keinem Fall geholfen, im Gegenteil, der Druck auf sie wird noch größer. Und da diejenigen, die in die Gemeinschaft kommen, den großen Wunsch haben, ihr Leben Gott zu widmen, "wird der Verlust des Glaubens als das Schlimmste angesehen, also halten wir uns an das, was Pater Paul vorschreibt, um den Glauben zu bewahren". Hinzu kommt, dass "das uns überlieferte Gottesbild", so B., "das eines rachsüchtigen Gottes war, der nur darauf wartet, dass wir einen Fehler machen, um uns das Leben zur Hölle zu machen". Was Pater Paulus, - immer im Namen Gottes, - denjenigen versprochen hat, die einen abweichenden Willen oder eine abweichende Meinung bekundet haben.

Und Druck scheint eine der Konstanten des religiösen Lebens der Gemeinschaft zu sein. Mutter Agnes" selbst, die als Franziska Kerschbaumer geboren wurde (auch sie ist derzeit von ihrem Amt entbunden), hat nie ein richtiges Noviziat oder eine Ausbildung absolviert und wurde im Alter von etwas mehr als zwanzig Jahren mit der Rolle der "Mutter" der Gemeinschaft und der Bewahrung einer charismatischen Rolle auf Lebenszeit betraut.

Die andere Konstante ist die zentrale Bedeutung des Leidens: "Es ist notwendig, Gott alle Leiden (körperliche, geistige und seelische) für die Heiligung der Priester darzubringen", sagt A.. Wenn es kein Leiden gibt, gibt es auch keine Authentizität. Und dann ist da noch der "Dienst": Denn die geweihten Frauen, die bei ihrem Eintritt oft gezwungen waren, ihr Studium oder ihre Arbeit zu unterbrechen, und die keine Sozialleistungen von der Gemeinschaft erhalten, halten die Gemeinschaft durch ihre Rolle im Dienst am Haus und an den Priestern am Leben. Sie erkennen, dass Sie keinen Ausweg haben", erklärt B. weiter. -, der Abschied fällt schwer, auch weil Pater Sigl auch einen finanziellen Beitrag von uns einkassiert hat, und es gibt Leute, die vor dem Nichts stehen".

Ja, es ist schwierig wegzugehen. In einem solch toxischen und isoliertem Kontext, in dem die Mitglieder methodisch darauf trainiert wurden, an sich selbst und ihren eigenen Gedanken zu zweifeln, ist der Weg zur Erkenntnis sehr schmerzhaft und langsam. Und der Preis, der für die Abkehr von einem Lebensprojekt zu zahlen ist, das sich auf das bezieht, was als Kern des eigenen Seins erfahren wird, den Glauben, ist komplex. Es passiert, wenn ein Element nicht mehr stimmt, wenn ein äußerer Faktor auftaucht und ein innerer Riss sich bemerkbar macht: auf jeden Fall muss man stark sein und darf sich nicht scheuen, Hilfe von außen zu erbitten, auch um die Angst vor psychologischen Bedrohungen zu überwinden: "Als ich ihm sagte, dass ich gehe - erinnert sich B. - sagte er mir, wenn ich die Gemeinschaft verlasse, würde er allen anderen erzählen, dass ich jedes Mal, als ich sagte, dass es mir nicht gut ging, es nur vortäuschte, dass ich eine Lügnerin bin". Aber es scheint, dass ein gesunder Zweifel inzwischen mehr als nur ein paar wenige Leute in der Gemeinschaft berührt.

Adista rende disponibile per tutti i suoi lettori l'articolo del sito che hai appena letto.

Adista è una piccola coop. di giornalisti che dal 1967 vive solo del sostegno di chi la legge e ne apprezza la libertà da ogni potere - ecclesiastico, politico o economico-finanziario - e l'autonomia informativa.
Un contributo, anche solo di un euro, può aiutare a mantenere viva questa originale e pressoché unica finestra di informazione, dialogo, democrazia, partecipazione.
Puoi pagare con paypal o carta di credito, in modo rapido e facilissimo. Basta cliccare qui!

Condividi questo articolo:
  • Chi Siamo

    Adista è un settimanale di informazione indipendente su mondo cattolico e realtà religioso. Ogni settimana pubblica due fascicoli: uno di notizie ed un secondo di documentazione che si alterna ad uno di approfondimento e di riflessione. All'offerta cartacea è affiancato un servizio di informazione quotidiana con il sito Adista.it.

    leggi tutto...

  • Contattaci

  • Seguici

  • Sito conforme a WCAG 2.0 livello A

    Level A conformance,
			     W3C WAI Web Content Accessibility Guidelines 2.0

50 anni e oltre

Adista è... ancora più Adista!

A partire dal 2018 Adista ha implementato la sua informazione online. Da allora, ogni giorno sul nostro sito vengono infatti pubblicate nuove notizie e adista.it è ormai diventato a tutti gli effetti un giornale online con tanti contenuti in più oltre alle notizie, ai documenti, agli approfondimenti presenti nelle edizioni cartacee.

Tutto questo... gratis e totalmente disponibile sia per i lettori della rivista che per i visitatori del sito.